Hauptnavigation

Kontopfändung

Gesperrtes Girokonto

Kontopfändung

Gesperrtes Girokonto

Droht Ihnen eine Sperre Ihres Girokontos durch eine Kontopfändung? Hier informieren wir Sie rund um das Thema Kontopfändung und wie Sie damit umgehen können.

Überblick

Kontopfändung

Was ist eine Kontopfändung?

Eine Kontopfändung ist eine Zwangs­vollstreckungs­maßnahme, mit der ein Gläubiger versucht, ihm zustehendes Geld einzufordern. Dafür hat er beim Amtsgericht einen sogenannten Pfändungs- und Überweisungsbeschluss erwirkt. Dieser ermöglicht es ihm, das betroffene Konto sperren und das Konto­guthaben pfänden zu lassen.

Was bedeutet das für Sie?

Nach Eingang einer Kontopfändung werden Ihre Konten sowie Ihre Kreditkarten gesperrt. Verfügungen sind nur noch möglich, wenn das Guthaben auf dem Girokonto den gepfändeten Betrag übersteigt. Sobald das Guthaben auf Ihrem Girokonto geringer als der gepfändete Betrag ist, werden PS-Spar-Aufträge gelöscht.

Es gibt keinen automatischen Schutz Ihres Existenzminiums. Auch über Sozialleistungen kann nicht verfügt werden.

Welche Lösungsalternativen haben Sie?

Grundsätzlich haben Sie zwei Handlungs­möglichkeiten.

  • Pfändung bezahlen: Wenn möglich, bezahlen Sie Ihre Pfändung sofort. Dadurch werden alle Konten entsperrt.
  • Pfändungsschutzkonto: Wandeln Sie Ihr bestehendes Girokonto in ein Pfändungsschutzkonto um. Nur so kann Kontopfändungsschutz erreicht werden.

Informieren Sie sich gerne auf dieser Seite über beide Lösungsalternativen und deren konkrete Auswirkungen. Egal, welche Lösung Sie bevorzugen: Leiten Sie die nächsten Schritte direkt online ein.

Pfändung bezahlen

Bezahlvorgang

Voraussetzung für die Bezahlung einer Pfändung ist eine der Sparkasse Essen zugestellte Pfändung. Außerdem benötigen Sie für eine erfolgreiche Bezahlung ein Girokonto der Sparkasse Essen mit ausreichend Deckung. Sie können Ihre Pfändung in Teilen oder vollständig bezahlen.

Pfändungsschutzkonto

Pfändungsschutzkonto

Was ist ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto)?

Wird ein P-Konto gepfändet, so erhält der Kontoinhaber automatischen Pfändungsschutz in Höhe eines monatlichen Grundfreibetrages. Über diesen Grundfreibetrag kann der Kontoinhaber ohne Weiteres verfügen (z. B.  durch Überweisung, Dauerauftrag und Lastschrift). Auf die Art der Einkünfte (z.B. Arbeitslohn, Sozialleistung, Steuererstattung) und auf den Zeitpunkt des Zahlungseingangs kommt es nicht an. Der Pfändungsfreibetrag gilt jeweils für einen Kalendermonat.

P-Konten dürfen nur im Guthaben geführt werden. Die Nutzung von Überziehungsmöglichkeiten und Kreditkarten ist aufgrund zwingender gesetzlicher Anforderungen nicht möglich.

Schützt mich ein Pfändungsschutzkonto vor Pfändungen?

Ein P-Konto schützt nicht vor einer Pfändung. Die Sparkasse Essen hat auch keine Möglichkeit, die Gründe und Umstände der Pfändung zu prüfen. Weiterführende Informationen können Sie nur bei Ihrem Gläubiger anfordern.

Wer darf ein Pfändungsschutzkonto haben?

Grundsätzlich hat jeder Kontoinhaber (außer juristische Personen) einen Anspruch darauf, dass sein Girokonto in ein P-Konto umgewandelt wird.

Die Umwandlung ist möglich, wenn

  • es sich bei Ihrem Konto um ein Einzelkonto handelt und
  • Sie bisher noch kein P-Konto (auch nicht bei anderen Kreditinstituten) besitzen.

Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass P-Konten nur im Guthaben geführt werden dürfen. Die Nutzung von Überziehungsmöglichkeiten und Kreditkarten ist aufgrund zwingender gesetzlicher Anforderungen nicht möglich. Die Umwandlung in ein P-Konto ist nur einmalig notwendig. Der Antrag muss bei weiteren Pfändungen nicht erneut erfolgen. Sollten Sie bereits einmal  einen Antrag gestellt haben, aktiviert sich Ihr Pfändungsschutzkonto bei Zustellung einer neuen Pfändung automatisch.

Pfändungsschutzkonto

Kundeninformation in pdf-Form Ihrer Sparkasse

Pfändungsschutzkonto

Regelmäßiges Zahlen von Unterhalt erhöht den Freibetrag. In diesem Fall laden Sie hier das Formular "Bescheinigung nach §903 Abs. 1 ZPO" herunter. (Zivilprozessordnung)

Sie uns das ausgefüllte Formular online über das Elektronische Postfach, über Ihre Filiale oder per Post wieder zusenden.

Pfändungsschutz Konto-Vereinbarung aufheben

Sind alle Pfändungen bezahlt, können Sie hier die P-Konto Vereinbarung für Ihr Girokonto wieder aufheben. Setzen Sie sich gerne über den nachfolgenden Button mit uns in Verbindung.

FAQ

Die häufigsten Fragen

Wie kommen Kontopfändungen zustande?

Eine Kontopfändung ist eine Zwangs­vollstreckungs­maßnahme, mit der ein Gläubiger versucht, ihm zustehendes Geld einzufordern. Dafür hat er beim Amtsgericht einen sogenannten Pfändungs- und Überweisungsbeschluss erwirkt. Dieser ermöglicht es ihm, das betroffene Konto sperren und das Kontoguthaben pfänden zu lassen.

Was ist ein Gläubiger?

Ein Gläubiger ist jemand (z. B. ein Unternehmen), der gegen Sie eine Geldforderung aus Leistungen oder Käufen hat, die Sie von ihm bezogen haben.

Wie bekomme ich ein P-Konto?

Grundsätzlich hat jeder Kontoinhaber (außer juristische Personen) einen Anpsruch darauf, dass sein Girokonto in ein P-Konto umgewandelt wird.

Die Umwandlung ist möglich wenn,

  • es sich bei Ihrem Konto um ein Einzelkonto handelt und
  • Sie bisher noch kein P-Konto (auch nicht bei anderen Kreditinstituten) besitzen.

Bitte beachten Sie, dass P-Konten nur im Guthaben geführt werden dürfen. Die Nutzung von Überziehungsmöglichkeiten und Kreditkarten ist aufgrund zwingender gesetzlicher Anforderungen nicht möglich.

Die Umwandlung in ein P-Konto ist nur einmalig notwendig und muss bei weiteren Pfändungen nicht erneut erfolgen. Sollten Sie bereits einmal einen Antrag gestellt haben, aktiviert sich Ihr Pfändungsschutzkonto bei der Zustellung einer neuen Pfändung automatisch.

Ist die Umwandlung in ein P-Konto auch noch nach Kontopfändung möglich?

Die Umwandlung in ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) ist auch nach der Zustellung von Pfändungen möglich.  

Die Umwandlung muss innerhalb von einem Monat ab Zustellung des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses an die Sparkasse Essen erfolgt. Dann gilt die Schutzwirkung des P-Kontos ab Zustellung des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses. Bitte beachten Sie: Die Sparkasse Essen hat drei Geschäftstage Zeit für die Bearbeitung.

Bitte beachten Sie, dass die Konto-Umwandlung nur einmalig notwendig ist. Sie muss bei weiteren Pfändungen nicht erneut erfolgen. Wenn Sie bereits einmal einen Antrag gestellt haben, aktiviert sich Ihr Pfändungsschutzkonto bei Zustellung einer neuen Pfändung automatisch.

Gibt es Einschränkungen beim P-Konto?

P-Konten dürfen nur im Guthaben geführt werden. Die Nutzung von Überziehungsmöglichkeiten und Kreditkarten ist aufgrund zwingender gesetzlicher Anforderungen nicht möglich.

Was kostet ein P-Konto?

Es gilt der vereinbarte Kontoführungspreis. Zusätzliche Kosten fallen nicht an.

Kann das P-Konto auch ein Gemeinschaftskonto sein?

Das Gesetz lässt P-Konten nur als Einzelkonten zu. Ein Gemeinschaftskonto darf nicht als P-Konto geführt werden.

Wenn ein Gemeinschaftskonto gepfändet wird,  gelten folgende Besonderheiten. Erst einen Monat nach Zustellung des Pfändung- und Überweisungsbeschlusses dürfen aus dem Kontoguthaben Beträge an den Pfändungsgläubiger ausgekehrt werden.

In diesem Zeitraum kann jeder Kontoinhaber die Sparkasse beauftragen, sein anteiliges Guthaben auf ein Einzelkonto zu übertragen. Auch weitere Gutschriften innerhalb des Monats werden dann anteilig auf das Einzelkonto übertragen.

Dabei wird das Guthaben grundsätzlich pro Kopf aufgeteilt. Bei zwei Kontoinhabern bekommt also jeder die Hälfte. In besonders gelagerten Fällen können sich die Kontoinhaber und der/die Gläubiger auch auf eine  andere Aufteilung einigen. Diese Vereinbarung muss der Sparkasse Essen in Textform mitgeteilt werden.

Möchte der Pfändungsschuldner im Rahmen seiner Pfändungsfreibeträge über das Guthaben verfügen, muss er sein Einzelkonto in ein P-Konto umwandeln. Der nicht gepfändete Kontoinhaber benötigt kein P-Konto.

Wird das Gemeinschaftskonto trotzdem gesperrt?

Das Konto wird auch gesperrt, wenn die Pfändung nur einen der Kontoinhaber betrifft.

Wie hoch ist mein pfändungsfreier Betrag?

Über den Grundfreibetrag hinaus kann sich der Pfändungsfreibetrag um weitere Freibeträge erhöhen. Dies gilt je P-Konto und je nach Lebenssituation. Informationen dazu finden Sie in der „Kundeninformation zum Pfändungsschutzkonto“.

Können auch Firmenkonten als P-Konto geführt werden?

Eine Voraussetzung für die Umwandlung eines Kontos in ein P-Konto  ist, dass der Kontoinhaber eine natürliche Person ist. Somit können Einzelkaufleute oder Selbständige ihr Firmenkonto in ein P-Konto umwandeln.

Werden Ruhenderklärung bzw. Aussetzungen der Pfändung akzeptiert?

Ruhenderklärungen werden nicht akzeptiert.

Wo kann ich mich bei Fragen zu meiner Pfändung informieren?

Umfassende Informationen finden Sie hier auf unserer Informationsseite.

 Cookie Branding
i